German English French Russian
Mein Warenkorb

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Münzen unter Gallienus

Während der Regierungszeit von Kaiser Gallienus (253-268) wurde eine Serie von Münzen geprägt, die in ihrer Art einmalig in der römischen Münzgeschichte ist. Die Vorderseite zeigt wie üblich das Portrait des Herrschers oder seiner Gattin Salonina. Die Rückseite nennt im Dativ den Namen einer Gottheit und preist diese als CONS(ervator) AVG(usti). Eine Prägung mit der Inschrift APOLLINI CONS AVG ist damit gewidmet "Apollo, dem Beschützer des Herrschers". Als bildliche Darstellung erscheint ein Tier oder ein Fabelwesen.

Bei vielen dieser "Pärchen" ist der Zusammenhang eindeutig. Die fischigen Mischwesen gehören zum Meeresgott Neptun. Hirsch und Hirschkuh sind Diana zugeordnet, der Beschützerin der Jagd. Herkules besiegte unter anderem den Nemeischen Löwen und den Erymanthischen Eber. Jupiter wurde als Kind von einer Ziege gesäugt. Aber was hat der Elch mit Juno zu tun? Die Regierung des Gallienus war durch viele persönliche und staatliche Katastrophen gezeichnet. Sein Vater und Mitregent Valerianus wurde von den Sasaniden gefangengenommen und starb als Sklave. Zwei seiner Söhne kamen während Revolten ums Leben. An allen Reichsgrenzen gab es Überfälle fremder Völker, in Gallien proklamierte Postumus ein eigenes Reich. Darüberhinaus grassierte die Pest und brachte mannigfaltigen Tod. Nach diesen Katastrophen wird Gallienus Priester beauftragt haben, die Sibyllinischen Bücher einzusehen.

Nur in Zeiten allergrößter Not konsultierte ein Priesterkollegium diese geheime Spruchsammlung. Sie gab Auskunft, welche Maßnahmen einzuleiten waren, um die Götter wieder gnädig zu stimmen. Nach Auskunft der Münzen wurde Gallienus geraten, nicht nur die Hilfe eines Gottes anzuflehen, sondern sich gleich an neun der ältesten Kulte Roms zu wenden. Er wird in der Hauptstadt große Opferfeiern abgehalten haben, ausgedehnte Prozessionen und rituelle Götterspeisungen (lectisternia). Darüberhinaus hat der Kaiser neben den religiösen Feiern für die Einwohnern Roms sicherlich auch Spiele und Belustigungen aller Art ausgerichtet. Außerordentlich beliebt waren Wagenrennen und Tierhetzen, für die oft exotische Arten herbeigeschafft wurden.

Möglicherweise zeigen die Münzen der "Tierserie" des Gallienus nicht nur die heiligen Wesen der Götter, sondern propagieren auch seine Zirkusspiele. Dies wäre dann die Erklärung für den Elch der Göttin Juno.